30 Jahre VGNU
Aus Anlass der Gründung des VGNU vor 30 Jahren ist eine Vereinschronik in Vorbereitung. Beiträge sind stets willkommen. Kontakt: verein{at}geschichte-neulengbach.at
Gasthäuser und Kaffeehäuser in Neulengbach und Umgebung
Neulengbach blickt auf eine reiche gastronomische Vergangenheit zurück. Im Rahmen eines laufenden Projekts sollen alle ehemaligen Gaststätten samt ihren Betreibern (Eigentümern/Pächtern) erfasst und durch Ansichten illustriert werden. Dazu sind Hinweise auf Lokale ebenso willkommen wie entsprechendes Material (Prospekte, Speisekarten, Rechnungen, Ansichten etc). Kontakt: Obmann Walter Kautz, verein{at}geschichte-neulengbach.at
Arbeitslager Neulengbach
Am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung läuft mit Unterstützung des FWF das Projekt "Encampment. Lager in der sowjetischen Besatzungszone" - siehe: https://encampment-bik.lbg.ac.at/ . Trotz akribischer Forschungen war dabei nur ein einziger Hinweis auf den Bestand eines Arbeitslagers in Neulengbach zu finden, und zwar für Februar 1947 (ÖStA, AdR, BMI, GD f öff Sicherheit, GZ 31794-2/47). Auf Basis des Familienarchivs eines VGNU-Mitglieds konnte dieser Kenntnisstand erweitert werden; demnach bestand ein solches Lager zumindest von November 1945 bis Mai 1947. Jede weitere Information wäre nützlich und willkommen. Kontakt: gerald.kohl{at}univie.ac.at
Seebach
Kontinuierlich erforscht wird die Geschichte von Seebach (insbesondere ehem. Burg, Geschlecht der "Seebecken", Kirche, Häuser im Bereich des ehem. Gasthauses Müller, heute Umseer Straße 6 bis 12). Informationen und Material dazu sind stets willkommen. Kontakt: Dr. Gerhard Ofner, autofahrer{at}realitaeten-ofner.at